53. Husarenpost
Liebe Mitglieder und Freunde,
hier findet Ihr die aktuelle Ausgabe unserer 52. Husarenpost mit interessanten Berichten aus dem Karneval und neuesten Infos.
Herzliche Grüße, ein schönes Osterfest und viel Spaß beim Lesen.
Liebe Mitglieder und Freunde,
hier findet Ihr die aktuelle Ausgabe unserer 52. Husarenpost mit interessanten Berichten aus dem Karneval und neuesten Infos.
Herzliche Grüße, ein schönes Osterfest und viel Spaß beim Lesen.
Bereits am 1. März war die 53. Ausgabe der HUSARENPOST mit acht Seiten und vielen Fotos fertig und gedruckt. Sie wird versandt und hier im Netz veröffentlicht mit der Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 27. April 2023 um 20 Uhr im Schützenheim.
Hier als “Vorgeschmack” der Bericht auf Seite 1 der neuen HUSARENPOST über die schöne Karneval-Session:
Es begann eigentlich mit einer tollen Proklamation unserer sympathischen und fröhlichen Prinzessin Waltraud I. am 6. November 2021 im Hürther Bürgerhaus. Der Saal war rappelvoll, das Programm und die Stimmung hervorragend. Das war ein guter und gelungener Start in die Jubiläums-Session unserer 1957 gegründeten Gesellschaft, die 2022 ihr 65-jähriges Bestehen feiern wollte. Bürgermeister Dirk Breuer proklamierte unsere strahlende Prinzessin Waltraud I. – aber bereits kurz danach zogen dann dunkle Wolken am Corona-Himmel auf. Von heute auf morgen war Schluss mit lustig. Die Pandemie hatte die Welt fest im Griff. Alle Veranstaltungen, wie Karnevalssitzungen, Bälle, Partys, Empfänge usw. mussten abgesagt werden, die Karnevalszüge fielen aus.
Wir erinnern uns an den Karnevalssonntag 2022, als unser Blasorchester vor dem Haus Hülsenbusch ein karnevalistisches Platzkonzert gab. Viele Fischenicher hörten zu und sangen mit. Prinzessin Waltraud I. schaute in den strahlend blauen Himmel und dachte: “Heute bei diesem Wetter durch Fischenich ziehen, das wäre ein Träumchen.” Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so verlängerte die Dorfgemeinschaft die Regentschaft unserer Prinzessin. Unser Blasorchester hatte am Elften im Elften 2022 einen besonderen Auftritt im großen Sendesaal des WDR, der im Livestream übertragen wurde.
Im Januar 2023 folgte dann Re-Start mit der Ordensverleihung in der Aula der Martinusschule. Schön auch die „Kölsche Messe in rheinischer Mundart un op Feschenicher Platt“ mit Pastor Reinhold Steinröder oder der Auftritt mit Kinder- und Jugendtanzcorps und Blasorchester bei der Sitzung der Kath. Frauengemeinschaft. Ein echtes Highlight war der grandiose Prinzenempfang der Stadt Hürth im Bürgerhaus. An Weiberfastnacht wurde dem Bürgermeister Dirk Breuer der Rathausschlüssel geklaut.
Auch wenn es zwischendurch mal regnete, so war der Fischenicher Karnevalszug für unsere Prinzessin und ihrem Gefolge, für unser Blasorchester, die Fußgruppe „Musketiere“ und für unsere Vereinsjugend im Kinder- und Jugendtanzcorps eine emotionale Achterbahn. Sehr viele, kostümierte und fröhliche Zuschauer sangen, lachten, riefen laut „Kamelle“ und sparten nicht mit Applaus. So ein Tag, so wunderschön!
Die Kölsche Messe auf „Feschenicher Platt“ in der kath. Pfarrkirche St. Martinus war für den früheren Pfarrer Reinhold Steinröder (74) ein echtes Heimspiel. Er war von 2000 bis 2015 Pfarrer in Fischenich und im Pfarrverband Hürther Ville. Gebürtig in Kevelaer, kam der sehr beliebte Seelsorger wie früher mit dem Fischenicher Platt gut zurecht. Sogar so schwierige Worte wie „Köngde“ und „Söngde“ (Kinder und Sünder) gelangten unfallfrei. Dafür gab es von unserer Prinzessin Waltraud I. viel Lob, als sie ihm und dem Pastoralrefenten Wigbert Spinrath zum Ende der Messe ihren Orden überreichte.
Unser Blasorchester, Leitung Gerd Außem, spielte dazu das Lied „Jong, dat häste joot jemaht“. Gemeinsam mit dem Kirchenchor Cäcilia, geleitet von Eugen Bak, besorgte es die musikalische Gestaltung. Eher ungewohnt, dem Anlass aber angemessen, die Gewänder der Messdienerinnen. Da die Mädchen auch im Kinder- und Jugendtanzcorps unserer KG aktiv sind, dienten sie in ihren schmucken weiß-blau-roten Uniformen.
Nahezu alle Messtexte und alle Lieder wurden vom Pastor Steinröder und von den kostümierten Messbesuchern im Dialekt gesprochen und gesungen. Josef Außem hatte alle Texte übersetzt. Zum guten Schluss lud Prinzessin Waltraud I. alle zum Karnevalszug in Fischenich ein, ganz gleich ob als Teilnehmer oder ob als Zuschauer.
Zum Einzug hatte unser Blasorchester den Rote Funken Marsch von 1823 und zum Auszug den Marsch „Treuer Husar“ intoniert, sowie zur Kommunion das besinnliche „Wenn am Himmel die Stääne danze“ in konzertanter Form. Viel Lob gab es auch für die Küsterin Nadja Brühl, die die Altäre karnevalistisch sehr schön dekoriert hat.
So friedlich und gut gelaunt sah man Hürther Ratsmitglieder der CDU- und der SPD-Fraktion nur ganz selten nebeneinander stehen, wie bei der Ordensverleihung unserer Prinzessin Waltraud I. (Meyer) in Fischenich. Bereits im November 2021 proklamiert, gab es nun nach zweijähriger Coronapause mit der Ordensverleihung in der Aula der Martinusschule einen gelungenen karnevalistischen Neustart. Da nutzten viele Ratsmitglieder und Sachkundige Bürger|innen die Gelegenheit, der ehemaligen CDU-Fraktionsassistentin zu gratulieren.
Zuerst erhielten die Familienmitglieder der Prinzessin, dann der Vorstand und die Ehrenmitglieder der Fischenicher Blau-Weißen sowie ihre Kegelschwestern vom Kegelclub „Schnelle Schnüsse“ den Orden ihrer Tollität. Hauptmotive des begehrten Objektes sind Ritter Kuno, das lustige Vereinsmaskottchen, und das Fischenicher Wappen. Einen Ritter „Kuno von Vyskenich“ gab es in Fischenich tatsächlich. Er wurde 1302 erstmals urkundlich erwähnt und starb 1343. Ritter Kuno gehörte einer niederrheinischen Adelsfamilie an, die im Mittelalter zu den großen Rittergeschlechtern in unserer Heimat zählte und Burgen in Fischenich und Ahrweiler besaß.
Das Blasorchester der Blau-Weißen bewies bei der vierstündigen Veranstaltung, dass es trotz der Zwangspause nichts verlernt und ein riesengroßes Repertoire an rheinischen Karnevalsmelodien hat und wie gewohnt schlagfertig agierte. Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Okos wurde, wie die Ratsmitglieder, mit dem Orden ausgezeichnet, ebenso die Vorstände der Dorfgemeinschaft und der Fischenicher Ortsvereine sowie das Orga-Team. Zwischendurch begab sich die Prinzessin mehrmals mitten unter die zahlreichen Gäste, um Freunden und Förderern für ihre Unterstützung mit einem Orden zu danken. Eine richtig gute Idee. Die Fußgruppe der Blau-Weißen, der die Prinzessin seit über 40 Jahren angehört, gratulierte ihrer Tollität mit einer schön gestalteten Bildercollage.
Aufgelockert wurde die von Michael Krips moderierte Ordensverleihung durch die Auftritte vom jungen Kölner Sänger Timo Schwarzendahl, der mit guter Stimme und sympathischem Auftritt überzeugte und kölsche Lieder sang, dem Kinder- und Jugendtanzcorps der Kendenicher Burgknappen sowie, zum guten Schluss, dem Kinder- und Jugendtanzcorps der KG Blau-Weiß Fischenich. Für den blitzsauberen Auftritt gab es viel Beifall. Die jungen Tänzerinnen erhielten nicht nur jeweils eine Tafel Schokolade, sondern auch den Orden der Prinzessin, ebenso wie die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters mit ihrem Leiter Gerd Außem. Aber auch die Prinzessin wurde beschenkt. Sie erhielt für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit von Dirk Schwalbach, dem 1. Vorsitzenden der Fischenicher Blau-Weißen, eine Ehrenurkunde, eine goldene Nadel und Blumen. Waltraud I. war im Tanzcorps aktiv, lange im Vorstand und in der Gruppe „Kunos Freunde“ von Anfang an dabei.
Liebe Mitglieder und Freunde,
hier findet Ihr die aktuelle Ausgabe unserer 52. Husarenpost mit interessanten Berichten und neuesten Infos.
Herzliche Grüße, einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und viel Spaß beim Lesen.